Siehe Fotos (4)

Ausstellung "Sous le soleil - Saint-Tropez"
Kulturell, Ausstellung, Kino
Um Saint-Tropez
-
Zwischen 1995 und 2008 wurde in Saint-Tropez die längste französische Serie im 52-Minuten-Format gedreht und vor allem die am meisten in die Welt exportierte ... SOUS LE SOLEIL !
-
Die Serie "Sous le soleil" entstand aus dem Willen und der Fantasie der beiden Produzenten Pascal Breton und Olivier BREMONT. Die beiden hatten Anfang der 90er Jahre, als amerikanische Serien wie "Beverly Hills" oder "Melrose Place" auf dem Vormarsch waren, den Trend erahnt.
Mit idyllischen Kulissen, einem berauschenden Titelsong von Pascal Obispo und rhythmischen Drehbüchern war der Erfolg der Serie schon nach den ersten Folgen gesichert. Sie wird von den drei weiblichen Hauptrollen...Die Serie "Sous le soleil" entstand aus dem Willen und der Fantasie der beiden Produzenten Pascal Breton und Olivier BREMONT. Die beiden hatten Anfang der 90er Jahre, als amerikanische Serien wie "Beverly Hills" oder "Melrose Place" auf dem Vormarsch waren, den Trend erahnt.
Mit idyllischen Kulissen, einem berauschenden Titelsong von Pascal Obispo und rhythmischen Drehbüchern war der Erfolg der Serie schon nach den ersten Folgen gesichert. Sie wird von den drei weiblichen Hauptrollen Laure (Bénédicte Delmas), Caroline (Adeline Blondieau) und Jessica (Tonya Kinzinger) getragen, die mit der Serie wachsen.
In den Drehbüchern geht es um zwischenmenschliche Beziehungen, Liebe, Freundschaft und gesellschaftliche Themen, immer in einer traumhaften, warmen und sonnigen Umgebung, auch wenn die Dreharbeiten im Winter stattfinden!
Sous le Soleil steht für eine unglaubliche Langlebigkeit von über 12 Jahren und 480 Episoden, 3 Millionen Zuschauer pro Folge sowie wirtschaftliche Auswirkungen für die Golfregion.
Diese neue Ausstellung lässt Sie in die Atmosphäre und das um die drei Heldinnen geschaffene Universum eintauchen, aber auch in die Kulissen der Dreharbeiten, die Besetzung, die Anekdoten und die Kulissen, um diese Kultserie, die vor nunmehr 15 Jahren endete, zu entdecken oder wiederzuentdecken !
-
-
Gesprochene Sprachen
-
-
-
Dokumentation
-
-
-
Preise
-
Voller Tarif: 5 €.
Ermäßigter Tarif: 3 € (12 bis 18 Jahre, Studenten unter 26 Jahren, Gendarmen und Arbeitssuchende gegen Vorlage eines Nachweises).
Freier Eintritt: unter 12 Jahren, für alle an den Europäischen Tagen des Kulturerbes, der Europäischen Nacht der Museen und für ICOM-Mitglieder bei Vorlage ihres Ausweises.
-
Zeitplan
-
Zeitplan
-
-
vom
2. April 2023
bis zum
3. März 2024
Geöffnet Jeden Tag* ZEITPLÄNE : 02/01 - 31/03: 10am - 5pm 01/04 - 13/07: 10h - 18h 14/07 - 31/08: 10h - 19h 01/09 - 31/10 : 10h - 18h 01/11 - 31/12 : 10h - 17h GESCHLOSSEN : 17/01 bis 21/01 01/05 - 8, 15, 22, 29/11 - 25/12 - 01/01/2024
-
vom
2. April 2023
bis zum
3. März 2024