©Grimaud Tourisme

Die Windmühle Saint-Roch

Der auf einem Hügel in Grimaud thronende Windmühle Saint-Roch ist ein wahres Kleinod des provenzalischen Kulturerbes! Die Windmühle aus dem 18. Jahrhundert bietet einen atemberaubenden Blick auf den Golf von Saint-Tropez. Liebevoll restauriert hat sie ihr früheres Aussehen beibehalten und begrüßt Sie heute zu einer Besichtigung auf den Spuren der provenzalischen Geschichte … Es weht ein Wind aus vergangenen Tagen und schickt uns auf Zeitreise!

Die Windmühle Saint-Roch

Hier steht seit dem 16. Jahrhundert eine Windmühle. Zuerst „Moulin de la Gardiole“ genannt, erhielt sie im 17. Jahrhundert den Namen „Moulin Saint-Roch“, und zwar im Zuge der Erbauung der diesem Heiligen gewidmeten Kapelle einige hundert Meter weiter.

Sie ist eine der vier Windmühlen des Ortes. Allerdings ermöglichten auch andere Mühlen, die weitaus zahlreicher vorhanden waren, die Herstellung von Mehl: die Wassermühlen. Davon gab es insgesamt 9 in diesem Gebiet.

Herstellung von Mehl

Vor dem Bauwerk befindet sich ein Platz zum Austreten des Getreides durch Vieh. Hier wurden die Weizengarben von Pferdehufen zerstampft. Manchmal zogen die Pferde dabei eine Steinrolle, um die Wirkungskraft der Aktion zu erhöhen.

Nachdem das Korn von Staub und Strohhalmstücken befreit war, wurde es zur Mühle gebracht und von den 2 Mühlsteinen gemahlen.

Der Müller hat die Mühlenflügel mit Segeltuch bespannt. Beim Mahlen musste er zahlreiche Faktoren wie Windstärke und richtung berücksichtigen. Durch eine angemessene Geschwindigkeit der Mühlsteine wurde eine korrekte Mehlqualität erzielt. Der Betrieb dieser Mühlen wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingestellt.

In den 90er-Jahren wurden übrigens das Dach, die Flügel und das Laufwerk der Mühlen restauriert. Leider wurde bei einer Inbetriebnahme ein Teil des Mauerwerks beschädigt, sodass sich der Moulin Saint-Roch bis dato nicht mehr drehen und Mehl produzieren kann.

Die Mühlen sind zu einem der Highlights der Provence geworden, insbesondere dank der Novellensammlung „Briefe aus meiner Mühle“ (Lettres de mon moulin) von Alphonse Daudet (französischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts).

Die Mühlen: eine Liebesgeschichte made in Provence

Jahrhundert für Jahrhundert waren die Wind- und Wassermühlen der Provence fester Bestandteil des Kulturerbes der Region. Folglich ist es keine Seltenheit, bei einer Wanderung welchen zu begegnen … Mit ihren Flügeln, die sich, angetrieben vom Mistral, langsam drehen, versetzen sie Sie in eine Vergangenheit zurück, die von Traditionen und Handwerkskunst geprägt ist.

Die Wind- oder Wassermühlen dienten dazu, Korn zu mahlen oder Oliven zu pressen und erinnern an die Bedeutung der Natur und des menschlichen Erfindungsreichtums. Restauriert und erhalten begrüßen sie heute neugierige Besucher, die ihre Funktionsweise und ihre Geschichte kennenlernen wollen.

Wassermühle oder Windmühle, was sind die Unterschiede?

– Die Wassermühle, die neben Bächen oder Kanälen angesiedelt ist, funktioniert durch die Kraft des fließenden Wassers. Das von der Strömung angetriebene Schaufelrad sorgt dafür, dass sich eine Welle dreht, die mit den Mühlsteinen (zum Zerkleinern) im Inneren der Mühle verbunden ist.

– Die Windmühle liegt oft auf Anhöhen oder in freien Ebenen mit kräftigen Winden. Diese drehen ihre Flügel, die wiederum durch eine vertikale oder horizontale Welle mit den Mühlsteinen im Inneren der Mühle verbunden sind.

Fête du Moulin in Grimaud

Jedes Jahr im Juni wird das Mühlenfest („Fête du Moulin“) gefeiert. Zu diesem Anlass wird der Betrieb der Mühle und das Vermahlen von Weizen vorgeführt.

Außerdem gibt es Verkostungen mit warmem Brot und provenzalische Tänze der Folkloregruppe Escandihado.

Unsere Tipps

für eine gelungene Besichtigung
Stadtplan

Im Tourismusbüro erhalten Sie einen Stadtplan mit der Angabe von Sehenswürdigkeiten, insbesondere zur Windmühle Saint-Roch.

Spaziergang im Dorf

Nutzen Sie die Besichtigung die Windmühle für einen Besuch des Ortes. Planen Sie etwa 1,5 Stunden für die Besichtigung des Ortes mit seinen Gässchen und den historischen Gebäuden ein.