Vignoble Provence Grimaud Var 30Vignoble Provence Grimaud Var 30
©Les Oiseaux Voyageurs

Reben und Olivenbäume

Grimaud, im Land der Provence, ist gleichzeitig ein Terroir, auf das seine Einwohner sehr stolz sind.

Von der Olive bis zur Rebe, über goldfarbenen Honig, Kastanienbäume und Waldchampignons, die Natur und das Know-how der Menschen versorgen Sie großzügig mit wundervollen Erzeugnissen…

Ein Land, das bebaut wird

Die Weinberge von Grimaud sind der beste Beweis für die Lebenskraft der Gemeinde: der Weinbau war im Verlauf der Jahrhunderte die Triebkraft für die lokale Wirtschaft, und heute werden die Weine aus Grimaud exportiert und in der ganzen Welt getrunken.

Die Genossenschaftskellerei „Les Vignerons de Grimaud“ mit ihren zwei Abfüllungslinien, ihrer jedes Jahr vollständig verkauften Produktion und einer Weinqualität, die ständig nach Verbesserung strebt, ist das stärkste Symbol dafür.

Und dann sind da noch die Weingüter, Kleinodien, die hier und da in der ländlichen Gegend von Grimaud verstreut sind: Val de Gilly, Clos Servien, Le Clos des B … Orte, an denen sich die Handgriffe der Winzer seit Generationen wiederholen, aus Liebe zu ihrem Land und aus dem Wunsch heraus, ihren köstlichen Nektar mit allen zu teilen.

Les vendanges à Grimaud, Provence
Les vendanges à Grimaud, Provence
Les vendanges à Grimaud, Provence

Die Zeit der Weinernte

Manchmal beginnt schon Ende August auf unseren Straßen das Kommen und Gehen der Traktoren. Für die Weinbauern beginnt die Zeit der Weinlese.

Von der schönen Sommersonne verwöhnt sind die Trauben gereift und bereit, in die genossenschaftlichen oder privaten Keller transportiert zu werden, wo sie dann endlich zu köstlichen Tropfen verarbeitet werden.

Nach der Ernte heißt es zunächst: Geduld. Unsere Weingüter lassen manche ihrer Weine im Fass ruhen, um die Aromen besser zutage zu fördern.

Land der Olivenbäume

Der Olivenanbau in dieser Region reicht weiter als bis zum 11. Jh. zurück.

Man findet die Olivenbäume hauptsächlich an den sonnigen Hängen, häufig in Form von Terrassenkultur. Sie bringen Tafeloliven hervor, sowie ein wertvolles Öl, das seine Verwendung in der Küche und auch in der Seifenherstellung findet.

Die Ölmühlen entwickelten sich vor allem ab dem 16. Jh. Heute setzt nur ein einziger Erzeuger diese sehr alte Produktionsweise fort.