

Das Haus, das auch „Haus der Tempelritter“ genannt wird, liegt im alten Ortskern und verfügt über Arkaden aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Die Fassade und der Keller stehen unter Denkmalschutz.
Im 17. und 18. Jahrhundert wurde es von bedeutenden Persönlichkeiten, wie etwa der einflussreichen Familie Broquery, bewohnt.
Die Rue des Templiers (oder Rue des Arcades) ist eine der ältesten Straßen des Dorfes. Im Erdgeschoss des Hauses befanden sich, hinter Arkaden mit Spitz- oder Rundbogen, die Läden der Händler.
Die Kunden konnten somit zwischen den Ständen bummeln und waren zugleich vor schlechtem Wetter oder der Hitze geschützt. Die Läden durften sie allerdings nicht direkt betreten, hierdurch wollte man Diebstählen vorbeugen.
Die Geschäfte wurden über eine Art Schalter getätigt, der zum Durchreichen der verkauften und bereits bezahlten Waren geöffnet wurde. Man beachte die Maßwerkfenster in den oberen Etagen. Die Treppe mit den großen Stufen im Innenraum umläuft einen zentralen Säulenschaft, auf dem sich zwei in Stein gehauene Wappen befinden.
Im Jahr 2018 wurde das Arkadenhaus nach umfangreichen Umbaumaßnahmen im Sinne der Barrierefreiheit zum Ausstellungsort sowie zum Sitz des städtischen Kulturreferats.
Öffnungszeiten:
Februar bis April + November und Dezember: Dienstag bis Freitag von 14:30 bis 18:00 Uhr. Donnerstags von 10:00 bis 13:00 Uhr.
Mai bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 16:00 bis 19:00 Uhr.
Im Januar geschlossen sowie an Feiertagen geschlossen.
Zugriff:
Ankunft in der Rue du Balladou (bis zum Schloss) dann links unter der Veranda hindurch.